Die folgenden Auflistungen zeigen Referenzen von cdi-Projekte. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
- Regionalentwicklung & Regionalmanagement
- Kommunale Gewerbeflächenpolitik
Referenzen: Wirtschaftsförderungen
CoWorking Space
2021 – 2022
Nutzungs- und Betreiberkonzept für ein Co-Working im Rahmen einer industriellen Konversion.
Auftraggeber: Stadt Halver
2014, 2016 - 2019, 2022
Fachkräfte-Forum der Fachkräfte-Allianz im Landkreis Mayen-Koblenz
Auftraggeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH
Zweckverband: Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Zollernalb
2016 – 2021
Entwicklung und Aufbau eines interkommunalen Gewerbe- und Industrieparks Zollernalb
Auftraggeber: Kommunen Albstadt, Balingen, Meßstetten, Nusplingen, Obernheim
2020 – heute
Workshop für kommunale Führungskräfte zum Thema Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung
Auftraggeber: Baden-Württembergischer Gemeindetag
2019
„Fachkräftemarketing für Unternehmen“
Auftraggeber: Landeswirtschaftsförderung Bayern invest in bavaria
2018
Wettbewerbsbeitrag zur Entwicklung der Wirtschaftsförderung für die Stadt Bad Säckingen; Landesprogramm: „Gründungsfreundliche Kommune“
Auftraggeber: Bad Säckingen
2013, 2018
Unternehmensbefragung zur Fachkräftesituation im Landkreis Mayen-Koblenz sowie dem Stand der Digitalisierung
Auftraggeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH
2014 – heute
Workshops im Bereich Personalführung für Unternehmen im Rahmen der regionalen Fachkräfte-Allianz Kreis Mayen-Koblenz; Konzeption und Durchführung
Auftraggeber: WFG am Mittelrhein mbH
2018
Wettbewerbsbeitrag zur digitalen Transformation für die Stadt Bad Säckingen; Programm: „Digitale Zukunftskommune@bw“
Auftraggeber: Stadt Bad Säckingen
Wettbewerbsbeitrag zur digitalen Transformation für den Zollernalbkreis; Programm: „Digitale Zukunftskommune@bw“
Auftraggeber: Zollernalbkreis und Konversionsraum Alb
2016
Inhaltliche und organisatorische Konzeption der Wirtschaftsförderung Meßstetten
Auftraggeber: Stadtverwaltung Meßstetten
2015 - 2016
Wirtschaftsförderung als Innovationsberatung für Unternehmen – Workshop
Auftraggeber: Landeswirtschaftsförderung Bayern invest in bavaria
2015
Organisationsuntersuchung Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Altenkirchen mbH
Auftraggeber: Kreisverwaltung Altenkirchen
2012 – heute
Seminare zur Wirtschaftsförderung
Auftraggeber: Baden-Württembergischer Gemeindetag
2016
Fachkräfte-Forum des Landkreises Pfaffenhofen a.d. Ilm
Auftraggeber: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
2012 - 2013
Regionales Demografie-Netzwerk Nordschwarzwald; Aufbau und inhaltliche Begleitung
Auftraggeber: IHK Nordschwarzwald
2012
Fachkräfte-Allianz Region Pforzheim/Region Nordschwarzwald; Aufbau und inhaltliche Begleitung
Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
Referenzen: Regionalentwicklung & Regionalmanagement
2016 – heute
Regionalmanagement ILE-Region „Konversionsraum Alb“
Auftraggeber: Stadt Albstadt, Stadt Meßstetten, Gemeinden Bitz, Obernheim, Nusplingen, Straßberg, Winterlingen, Schwenningen
2021 – 2022
Entwicklungsstrategie für die Region: „Voreifel – Die Bäche der Swist“.
Bewerbung als LEADER-Region 2023-2027
Auftraggeber: Bürgerverein Odendorf, Kreisverwaltung Rhein-Sieg
2015 - 2016
Regionaler Strategieprozess Bayerischer Untermain
Auftraggeber: Initiative Bayerischer Untermain, Regionalmanagement
2014-2015
Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie Region Westerwald-Sieg
Auftraggeber: Kreisverwaltung Altenkirchen
2013-2015
Konversionsentwicklungskonzept Konversionsraum Meßstetten
Auftraggeber: Stadt Meßstetten, Gemeinden Obernheim, Nusplingen, Straßberg, Winterlingen, Schwenningen
2015
Regionales Entwicklungskonzept für die LEADER-Bewerberregion Mittleres Oberschwaben
Auftraggeber: LAG Mittleres Oberschwaben
2014
Regionales Entwicklungskonzept für die LEADER-Bewerberregion Odenwald
Auftraggeber: Interessensgemeinschaft Odenwald e.V.
Referenzen: Kommunale Gewerbeflächenpolitik
2016 – 2022
Entwicklung und Aufbau eines interkommunalen Gewerbe- und Industrieparks Zollernalb
Auftraggeber: Konversionsraum Alb
2021
Nachhaltigkeitskonzept für ein interkommunales Gewerbegebiet
Auftraggeber: Dettingen a.T., Kirchheim a.T., Notzingen, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
2020 - 2021
Projektmanagement des interkommunalen regionalen gewerblichen Vorhaltestandorts Dettingen a.T. | Kirchheim a.T.| Notzingen.
Auftraggeber: Dettingen a.T., Kirchheim a.T., Notzingen, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
2018 - heute
Seminare zur kommunalen Gewerbeflächenpolitik für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Beigeordnete
Auftraggeber: Baden-Württembergischer Gemeindetag
2017
Gewerbe- und Industrieflächenbedarfsanalyse für den Zollernalbkreis
Auftraggeber: Konversionsraum Alb
Referenzen: Unternehmensförderung | weitere Referenzen auf Nachfrage
2014-2021
Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Diverse Unternehmen und Verwaltungen
2018
Begleitung der digitalen Transformation für ein Unternehmen der Medienbranche; Programm „unternehmensWert:Mensch plus“
2016 - 2018
Begleitung von Unternehmen in der Entwicklung von Personalführung, Mitarbeiterkommunikation sowie innerbetrieblicher Wissenstransfer; Programm „unternehmensWert:Mensch“
2016
Zertifizierung „familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung